Tipps vom Energieberater zum Thema Sanierungsfahrplan
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast von Spotify zu laden.
Philip Hildebrandt
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Stressfrei Immobilien verkaufen und kaufen“. Ich bin Philip Hildebrandt, euer Gastgeber. Heute habe ich Jonas Pischner, einen Energieberater von den Energieeffizienzexperten, bei mir zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über den individuellen Sanierungsfahrplan: Für wen ist er sinnvoll und wie kann er unterstützen?
Philip Hildebrandt
Hallo, Jonas!
Jonas Pischner
Hallo, Philip!
Philip Hildebrandt
Schön, dass du wieder bei uns bist! Du warst ja schon einmal hier und hast über den Energieausweis gesprochen. Heute geht es um den individuellen Sanierungsfahrplan. Stell dich doch bitte kurz vor, bevor wir ins Thema einsteigen.
Jonas Pischner
Ja, danke, Philip, ich freue mich, wieder dabei zu sein. Ich bin Energieberater, oder auch als Energieeffizienzexperte bekannt, und bin über das Bundesamt zertifiziert. Zudem arbeite ich als Berater für die Verbraucherzentralen im Rahmen des Bundesverbands.
Philip Hildebrandt
Super, danke für die Vorstellung. Lass uns gleich starten: Kann ein Sanierungsfahrplan auch dabei helfen, die energetische Modernisierung eines Hauses zu planen und Maßnahmen zu identifizieren, die sich besonders lohnen – zum Beispiel im Hinblick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis?
Jonas Pischner
Ja, grundsätzlich gibt der Sanierungsfahrplan eine Übersicht über die Kosten und die verfügbaren Förderungen. Er ist aber keine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung. Momentan ist es schwierig, eine Amortisationsberechnung zu erstellen, da die Energiepreise sehr volatil sind. In den letzten zwei Jahren haben wir ja beispielsweise eine Verdreifachung der Gaspreise gesehen – das hätte niemand vorhersehen können. Solche Preissteigerungen können jede Amortisationsrechnung hinfällig machen. Daher berate ich mit Vorsicht, wenn es um langfristige Prognosen geht.
Jonas Pischner
Wir müssen davon ausgehen, dass die Energiekosten weiterhin stark steigen, vor allem wenn Wärmepumpen vermehrt eingebaut werden und die Nachfrage nach Strom steigt. Dazu kommen geopolitische Unsicherheiten, die die Preise für fossile Brennstoffe weiter in die Höhe treiben können. Dadurch werden sich Maßnahmen wie Dämmungen oder Heizungsmodernisierungen womöglich schneller rechnen als erwartet.
Philip Hildebrandt
Das heißt also, wenn ich einen Sanierungsfahrplan habe, kann ich mich später nochmal bei meinem Energieberater melden und fragen, welche Maßnahmen ich als Erstes angehen sollte – zum Beispiel, ob es sich lohnt, die Fenster auszutauschen?
Jonas Pischner
Genau, der Sanierungsfahrplan enthält Empfehlungen. Manche sind direkt im Bericht ersichtlich, andere klärt man in einem Nachgespräch. Da kann man gemeinsam entscheiden, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind. Beispielsweise ist eine Kellerdeckendämmung oft einfach und kostengünstig umzusetzen und bringt energetisch schon eine Menge. Das Gleiche gilt für die Dämmung der obersten Geschossdecke – das kann man häufig selbst in Angriff nehmen, es ist kostengünstig und bringt viel.
Jonas Pischner
Ein Sanierungsfahrplan ist im Prinzip ein detaillierter Energieberatungsbericht. Der Energieberater nimmt vor Ort Daten auf, dokumentiert den Zustand des Gebäudes und bespricht mit dem Eigentümer, was bereits gemacht wurde und was noch geplant ist. Im Bericht wird dann der aktuelle energetische Zustand des Hauses festgehalten, und alle relevanten Bauteile werden bewertet – von der Außenwand über die Fenster bis hin zur Heizungsanlage. Der Sanierungsfahrplan visualisiert dies anschaulich mit Farben und Symbolen, damit auch Laien die Informationen leicht verstehen können.
Philip Hildebrandt
Und dieser Fahrplan zeigt dann, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge empfohlen werden, richtig?
Jonas Pischner
Genau, es wird in einer Art zeitlicher Abfolge dargestellt, welche Maßnahmen wann sinnvoll sind. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der Plan nicht verbindlich ist. Man kann ihn nutzen, muss die Maßnahmen aber nicht zwingend umsetzen. Manche Hausbesitzer entscheiden sich zum Beispiel dagegen, weil die Kosten zu hoch sind, oder sie momentan einfach nicht das Budget dafür haben. Der Fahrplan zeigt jedoch transparent auf, welche Maßnahmen förderfähig sind und welche energetischen Vorteile sie bieten. Dadurch kann man abwägen, ob und wann man investieren möchte.
Philip Hildebrandt
Gibt es auch die Möglichkeit, eine abgespeckte Version des Sanierungsfahrplans zu erstellen, die vielleicht nicht alle vorgeschlagenen Maßnahmen beinhaltet, aber besser zu meinem Budget passt?
Jonas Pischner
Ja, absolut. Es ist nicht zwingend notwendig, immer alles förderfähig zu machen. Im Vordergrund steht, dass der Eigentümer sich wohlfühlt, die Maßnahmen finanzieren kann und diese auch umsetzbar sind. Man muss abwägen, ob die zusätzlichen Maßnahmen, die für eine Förderung nötig wären, tatsächlich lohnenswert sind. Oft ist es besser, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, anstatt nur auf die Förderung zu schielen, besonders wenn die Zusatzkosten die Förderung wieder ausgleichen. Man sollte dabei nicht vergessen, dass auch, wenn es finanziell keinen direkten Gewinn durch die Förderung gibt, die energetischen Vorteile, wie bessere Dämmung oder hochwertigere Fenster, langfristig einen Mehrwert darstellen.
Jonas Pischner
Viele Kunden sagen oft, dass sich die höhere Investition, beispielsweise in eine geförderte Haustür, nicht lohnt, weil sie keinen finanziellen Überschuss daraus erzielen. Dann antworte ich: „Ja, aber Sie haben dadurch eine hochwertigere Tür mit besserem Einbruchschutz und besseren energetischen Werten.“
Philip Hildebrandt
Das ist ein guter Punkt. Für wen ist denn ein Sanierungsfahrplan grundsätzlich sinnvoll?
Jonas Pischner
Im Prinzip für jeden Hausbesitzer, egal ob selbst genutzt oder vermietet. Gerade durch das Gebäudeenergiegesetz, das aktuell viel diskutiert wird und für Unsicherheit sorgt, ist eine professionelle Energieberatung empfehlenswert. So erhält man nicht nur einen Plan, sondern hat auch einen Ansprechpartner, der das Haus kennt und auf individuelle Fragen eingehen kann. Der große Vorteil des Sanierungsfahrplans ist nicht nur das Dokument an sich, sondern die begleitende Beratung. Der Berater kann langfristig unterstützen und auf Änderungen reagieren.
Jonas Pischner
Wenn man sich jetzt schon um einen Sanierungsfahrplan kümmert, hat man einen klaren Vorteil: Sollte sich in Zukunft etwas an den gesetzlichen Vorgaben ändern, kann man schnell reagieren. Der Berater kennt das Gebäude und kann sofort auf die vorhandenen Daten zugreifen, ohne dass eine erneute Vor-Ort-Begehung nötig ist. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass man direkt informiert und beraten wird.
Philip Hildebrandt
Das heißt also, ich kann nach der Erstellung des Sanierungsfahrplans meinen Berater anrufen und fragen: „Welche Maßnahme hat das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis?“
Jonas Pischner
Genau, das ist bei uns selbstverständlich. Unsere Kunden können jederzeit wiederkommen und weitere Beratungen in Anspruch nehmen, ohne dass wir zusätzliche Kosten berechnen. Das ist Teil unseres Serviceangebots, um langfristig individuelle Lösungen anbieten zu können.
Philip Hildebrandt
Wir haben nun besprochen, was der Sanierungsfahrplan alles kann. Gibt es auch Bereiche, in denen er nicht geeignet ist?
Jonas Pischner
Ja, der Sanierungsfahrplan dient eher als Übersicht und erster Leitfaden. Für detaillierte Ausführungsplanungen, wie beispielsweise bei der genauen Montage von Fenstern oder technischen Details zur Dämmung, ist er nicht ausreichend. Er gibt Empfehlungen, aber keine konkrete Bauanleitung. Auch für eine genaue Planung von Effizienzhäusern, wie beispielsweise einem KfW-Effizienzhaus 55, reicht der Fahrplan allein nicht aus. Hier benötigt man zusätzlich eine spezifische Fachplanung, etwa für Wärmebrückenberechnungen.
Philip Hildebrandt
Verstehe. Wenn ich mir jetzt einen Sanierungsfahrplan erstellen lasse, wie geht es danach weiter?
Jonas Pischner
Nach der Erstellung gibt es immer die Möglichkeit einer Nachbesprechung, um offene Fragen zu klären oder den Plan anzupassen, falls neue Wünsche wie eine Photovoltaikanlage hinzukommen. Wenn der Kunde dann bereit ist, Maßnahmen umzusetzen, unterstützen wir bei der Antragstellung für Fördermittel. Der Kunde schickt uns die Angebote des Fachunternehmens, und wir prüfen, ob diese förderfähig sind und mit dem Sanierungsfahrplan übereinstimmen. Ist dies der Fall, bereiten wir die nötigen Unterlagen vor, damit der Förderantrag eingereicht werden kann. Bei Vorliegen eines Sanierungsfahrplans gibt es oft zusätzliche Förderboni, die sich positiv auf die Finanzierung auswirken können. In vielen Fällen hat sich der Sanierungsfahrplan allein durch diese Mehrförderung schon amortisiert.
Philip Hildebrandt
Perfekt, das klingt sehr gut. Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen, Jonas!
Jonas Pischner
Sehr gerne, danke auch!