Baulücke – Restgrundstücke finden
Die Baulücke kann eine sinnvolle Alternative zu klassischen Neubaugebieten sein. Für künftige Immobilienbesitzer stellen sogenannte Restgrundstücke eine Möglichkeit dar, einen Bauplatz für Ihre Immobilie zu finden.
Was ist eine Baulücke?
Wenn ein Grundstück noch nicht bebaut ist, die umliegenden jedoch schon, spricht man von einer Baulücke. Häufig ist dabei auch von Restgrundstücken die Rede. Die Gründe für das Entstehen einer Baulücke können unterschiedlicher Natur sein (s.u.). Für angehende Immobilienbesitzer kann der Kauf eines Baulücken Grundstücks interessant sein. In diesem Artikel möchten wir Ihnen aufzeigen, was man beim Suchen und Kaufen von Baulücken beachten sollte. In vielen neuen Neubaugebieten wird das Entstehen von Baulücken bewusst reduziert, indem der Kauf eines Grundstücks mit der Verpflichtung einhergeht, die Bebauung innerhalb einer festgelegten Zeit durchzuführen.
Gründe für das Entstehen einer Baulücke
Nachfolgend haben wir die häufigsten Gründe aufgeführt, warum ein Grundstück nicht bebaut wird – obwohl in der Nachbarschaft alle Grundstück schon längst mit Häusern bebaut sind.
- Das Grundstück wurde der Kommune oder der Gemeinde noch nicht abgekauft. Bei der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltung werden teilweise Listen geführt, wo noch Baulücken zum Kauf bereit stehen.
- Das Grundstück wurde gekauft, weil der Eigentümer das Grundstück später an seine Kind(er) vererben möchte. Häufig besitzt der Eigentümer in diesem Fall ebenso ein benachbartes, bebautes Grundstück. Da Kinder nicht immer den Vorstellungen der Eltern folgen, kann eine solche Baulücke auch wieder zum Kauf angeboten werden.
- Das Grundstück wurde gekauft, weil der Eigentümer auf steigende Grundstückspreise spekuliert. Ein Verkauf erfolgt in diesem Fall, wenn er einen aus seiner Sicht angemessenen Preis erhält oder er liquide Mittel benötigt.
Wie kommt man an eine Baulücke? – Baulücke finden
Das Auffinden von Baulücken ist keinesfalls trivial, schließlich sind die Grundstücke begehrt und treffen auf eine hohe Nachfrage. Die Chance mithilfe eines Restgrundstücks in einem bereits bestehenden Wohngebiet bauen zu dürfen, macht diese Grundstücksart sehr attraktiv.
- Mit Spaziergängen durch Wohngegenden kann man recht einfach auf Baulücken stoßen. Eine Nachfrage bei den Nachbarn kann zu den Kontaktdaten des Eigentümers führen.
- Eine Nachfrage bei der örtlichen Stadt- und Gemeindeverwaltung kann ebenso mögliche Restbaugrundstücke sichtbar machen.
- Auch ein Blick ins Portfolio der ortskundigen Immobilienmakler kann Baulücken in der gewünschten Region zutage bringen (s. Grundstück verkaufen Pinneberg).
- Auf einschlägigen Online Immobilienplattformen findet man von Zeit zu Zeit Baulücken von privat und Baulücken mit Makler.
Bei der Suche nach Baulücken lohnt sich Kreativität und Hartnäckigkeit. Auch die gezielte Erkundigung auf dem örtlichen Stammtisch kann Sinn machen.
Baulücke Ortskern
Besonders beliebt sind Baulücken im Ortskern – diese bieten den Käufern die Möglichkeit ein Haus nach ihren Vorstellungen (s. Baulücke bebauen) im alteingesessenen Ortskern zu bauen. Dies ist anders gar nicht möglich bzw. verursacht noch viel mehr Aufwand (Abriss Bestandsimmobilien).
Baulücke bebauen
Die Bebauung einer Baulücke erfolgt wie jedes andere Grundstück. In erster Linie gilt der Bebauungsplan, existiert kein solcher gestaltet sich die Bebauung etwas komplizierter – aber keines falls unmöglich. So oder so ist eine kritische Beschäftigung der Baubedingungen vor dem Kauf des Restgrundstücks ratsam, nur so schützt man sich vor unliebsamen Überraschen.
Baulücken mit Bebauungsplan
Existiert für die Baulücke ein Bebauungsplan, sollte dieser vor dem Kauf gründlich studiert werden. Im besten Fall gemeinsam mit einem fachkundigen Experten. Denn die Bebauungspläne von Restgrundstücken bringen nicht selten strenge Richtlinien oder Vorgaben mit sich.
Baulücken ohne Bebauungsplan
Für den Fall, dass für eine Baulücke kein Bebauungsplan vorhanden ist, gilt §34 BauGB (Baugesetzbuch). Der Neubau muss sich dann an das Erscheinungsbild der umliegenden Häuser anpassen. Hier sollte man sich fachkundigen Rat einholen und auch gegebenenfalls das Gespräch mit den zukünftigen Nachbarn suchen – das vermeidet unnötige Konflikte und kostspielige Streitigkeiten.
Vorteile Baulücke
Ein Grundstück als Baulücke bietet für den Eigentümer eine Reihe von Vorteilen:
- Häufig sind Baulücken die einzige Möglichkeit, in begehrten und älteren Wohnlagen neu zu bauen (ohne Abriss etwaiger Altimmobilien)
- Baulücken sind in vielen Fällen bereits voll erschlossen. Das reduziert die Baunebenkosten und spart Zeit.
- Bereits vor der eigentlichen Kaufentscheidung kann man sich die spätere Nachbarschaft anschauen. In klassischen Neubaugebieten entfällt diese Möglichkeit, weil die benachbarten Gebäude noch entstehen.
Nachteile von Baulücken
- Bei Baulücken hat man keine Auswahlmöglichkeiten wie bei Neubaugebieten (Grundstücksgröße, Grundstücksschnitt). Die Restgrundstücke sind in der Regel rar, daher bleibt potenziellen Käufern nur die Entscheidung für oder gegen das jeweilige Grundstück.
- Eventuell unterliegt die Bebauung örtlicher Beschränkungen, diese sollten im Vorfeld in Erfahrung gebracht werden.
Baulücke kaufen
Sie möchten eine Baulücke kaufen? Der Kaufprozess erfolgt wie bei einem regulären Grundstück mittels Notar. Gerne sind wir Ihnen als Immobilienmakler beim Auffinden eines Restbaugrundstückes und bei der Kaufabwicklung behilflich.