Ihre persönliche Beratung: Telefon Symbol 04101 8545454

Barrierefreies Wohnen

Zwischenueberschrift

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast von Spotify zu laden.

Spotify Player laden

Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge von „Stressfrei Immobilien verkaufen und kaufen“! Ich bin euer Gastgeber, Philip Hildebrandt, und heute haben wir ein besonders wichtiges Thema für euch vorbereitet: Barrierefreies Wohnen.

Vielleicht fragst du dich, warum wir uns heute mit diesem Thema beschäftigen. Ganz einfach: Barrierefreies Wohnen ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für viele Menschen, die sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause machen. Es geht darum, wie du sicherstellen kannst, dass dein zukünftiges Heim nicht nur schön und gemütlich ist, sondern auch für alle Lebensphasen und Bedürfnisse geeignet ist.

In dieser Folge werden wir ausführlich darüber sprechen, warum barrierefreies Wohnen so wichtig ist und für wen es besonders relevant ist. Dazu zählen nicht nur Senioren und Menschen mit Behinderungen, sondern auch alle, die vorausschauend für die Zukunft planen möchten.

Außerdem schauen wir uns an, welche Elemente ein barrierefreies Zuhause ausmachen – von Rampen und Fahrstühlen über bodengleiche Duschen bis hin zu modernen Smart Home-Technologien. Wir beleuchten die Kosten für den Umbau und die Finanzierungsmöglichkeiten, und werfen einen Blick auf die steigende Nachfrage nach barrierefreien Wohnlösungen, bedingt durch den demografischen Wandel und neue Wohnkonzepte wie Mehrgenerationenhaushalte.

Am Ende dieser Episode wirst du ein klares Bild davon haben, warum barrierefreies Wohnen ein Thema ist, das du nicht ignorieren solltest, egal in welcher Lebenssituation du dich gerade befindest. Es geht nicht nur um Funktionalität und Sicherheit, sondern auch darum, den Wohnkomfort für alle Altersgruppen zu erhöhen und die Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Also, bleib dran, und lass uns gemeinsam in das Thema eintauchen, wie du deine Immobilie barrierefrei gestalten kannst.

Was bedeutet barrierefreies Wohnen?

Als Erstes wollen wir uns genauer anschauen, was barrierefreies Wohnen eigentlich bedeutet.

Barrierefreies Wohnen, auch oft als “barrierearmes Wohnen” bezeichnet, bedeutet im Wesentlichen, dass eine Immobilie so gestaltet ist, dass sie für alle Menschen, unabhängig von deren körperlichen Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar ist. Dies umfasst eine Vielzahl von baulichen und technischen Maßnahmen, die darauf abzielen, Hindernisse zu beseitigen und den Wohnraum so komfortabel und sicher wie möglich zu gestalten.

Ein barrierefreies Zuhause berücksichtigt die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen und stellt sicher, dass sie sich ohne fremde Hilfe frei und sicher bewegen können. 

Barrierefreies Wohnen ist weit mehr als nur die Beseitigung von Stufen oder Schwellen. Es bedeutet, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jeder Mensch, egal ob jung oder alt, gesund oder körperlich eingeschränkt, sicher und komfortabel bewegen und wohlfühlen kann. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit aktuellen Bedürfnissen, sondern auch um die Vorsorge für die Zukunft. So kann ein heute barrierefreies Zuhause morgen einen entscheidenden Unterschied machen, wenn sich die körperlichen Fähigkeiten der Bewohner verändern.

Als Nächstes werden wir darüber sprechen, warum barrierefreies Wohnen so wichtig ist und welche Zielgruppen besonders davon profitieren. Bleib also dran, es bleibt spannend!

Warum ist barrierefreies Wohnen wichtig?

Nachdem wir nun geklärt haben, was barrierefreies Wohnen bedeutet, wollen wir uns jetzt anschauen, warum es so wichtig ist.

Barrierefreies Wohnen ist von enormer Bedeutung – und das aus mehreren Gründen. Zunächst einmal trägt es wesentlich zur Lebensqualität bei. Es stellt sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, ihr Zuhause in vollen Zügen genießen können. Ein barrierefreies Zuhause macht den Alltag einfacher und sicherer, indem es physische Hindernisse beseitigt und den Wohnraum an die Bedürfnisse seiner Bewohner anpasst.

Stell dir vor, du hast eine körperliche Einschränkung oder eine Behinderung. Jede Stufe, jede enge Tür und jedes kleine Hindernis im Haus kann zu einer täglichen Herausforderung werden. Barrierefreies Wohnen beseitigt diese Hindernisse und ermöglicht es dir, dich frei und sicher zu bewegen. Das bedeutet weniger Stress und mehr Unabhängigkeit.

Aber nicht nur Menschen mit bestehenden Einschränkungen profitieren davon. Auch für ältere Menschen, die vielleicht nicht mehr so mobil sind wie früher, bietet barrierefreies Wohnen enorme Vorteile. Es reduziert das Risiko von Stürzen und Unfällen erheblich und ermöglicht es, so lange wie möglich selbstständig und eigenständig zu leben. In einer alternden Gesellschaft, wie wir sie haben, wird das immer wichtiger.

Doch barrierefreies Wohnen ist nicht nur für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen relevant. Es ist auch eine kluge Investition in die Zukunft. Viele Menschen möchten vorsorgen und sicherstellen, dass ihr Zuhause auch in den kommenden Jahren ihren Bedürfnissen gerecht wird. Ein barrierefreies Zuhause bietet die Flexibilität und Sicherheit, um auf zukünftige Veränderungen vorbereitet zu sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die soziale Inklusion. Barrierefreies Wohnen ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Es fördert die Integration und schafft eine inklusive Gesellschaft, in der jeder die gleichen Möglichkeiten hat.

In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen voraussichtlich weiter steigen, da immer mehr Menschen die Vorteile erkennen und sich auf die Zukunft vorbereiten möchten. Der demografische Wandel und die Zunahme von Mehrgenerationenhaushalten tragen ebenfalls dazu bei, dass barrierefreies Wohnen immer wichtiger wird.

Lass uns jetzt einen genaueren Blick darauf werfen, für wen barrierefreies Wohnen besonders wichtig ist. Bleib dran.

Zielgruppen für barrierefreies Wohnen

Jetzt wissen wir also, was barrierefreies Wohnen ist und warum es so wichtig ist, kommen wir nun zu der Frage, für wen barrierefreies Wohnen besonders relevant ist. Es gibt mehrere Zielgruppen, die von barrierefreien Wohnlösungen enorm profitieren können.

Senioren:
Zunächst einmal sind da die Senioren. Mit zunehmendem Alter werden viele alltägliche Aufgaben und Bewegungen schwieriger. Barrierefreies Wohnen ermöglicht es älteren Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, ohne auf Komfort und Sicherheit verzichten zu müssen. Ein barrierefreies Zuhause reduziert das Risiko von Stürzen und Verletzungen und kann somit dazu beitragen, dass Senioren länger selbstständig und unabhängig leben können. Es ist ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass man auch im Alter sicher und bequem wohnen kann.

Menschen mit Behinderungen:
Eine weitere wichtige Zielgruppe sind Menschen mit Behinderungen. Für diese Gruppe ist ein barrierefreies Zuhause nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Breite Flure, stufenlose Zugänge und spezielle Anpassungen in Küche und Bad sind nur einige der Maßnahmen, die den Alltag erheblich erleichtern können. Ein barrierefreies Zuhause bietet ihnen die Möglichkeit, ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu führen und ihre Wohnräume ohne fremde Hilfe nutzen zu können.

Familien mit Kindern:
Auch Familien mit kleinen Kindern können von barrierefreien Elementen profitieren. Stufenlose Eingänge und sichere, gut erreichbare Räume erleichtern nicht nur das Leben für Eltern, sondern auch für die Kinder selbst. Zudem können barrierefreie Wohnungen Mehrgenerationenhaushalte unterstützen, indem sie es ermöglichen, dass Großeltern und Enkelkinder unter einem Dach leben können, ohne dass jemand Einschränkungen hinnehmen muss.

Menschen, die für die Zukunft vorsorgen wollen:
Und schließlich gibt es die Gruppe der Vorsorgenden. Immer mehr Menschen möchten schon heute für ihre Zukunft planen und sicherstellen, dass ihr Zuhause für alle Lebensphasen geeignet ist. Sie investieren in barrierefreie Lösungen, um späteren Anpassungsbedarf zu minimieren und sich auf mögliche körperliche Einschränkungen vorzubereiten. Diese vorausschauende Planung kann langfristig viel Stress und Kosten sparen.

Insgesamt sehen wir, dass der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung in unserer Gesellschaft dazu führen, dass die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen weiter zunimmt. Immer mehr Menschen erkennen die Notwendigkeit und die Vorteile, die ein barrierefreies Zuhause bietet. Mehrgenerationenhaushalte werden häufiger, und die Anforderungen an flexible, anpassbare Wohnräume steigen.

Barrierefreies Wohnen ist also nicht nur ein Thema für eine bestimmte Gruppe von Menschen, sondern betrifft uns alle – entweder direkt oder indirekt. Es ist eine Investition in die Zukunft und in die Lebensqualität.

Lass uns jetzt einen Blick auf die spezifischen Elemente werfen, die ein Zuhause barrierefrei machen. Welche baulichen und technischen Maßnahmen sind notwendig, um ein wirklich barrierefreies Wohnen zu ermöglichen? Bleib dran, gleich erfährst du mehr!

Barrierefreie Elemente im Detail

Im letzten Abschnitt haben wir die Zielgruppen beleuchtet, für die barrierefreies Wohnen besonders relevant sind. Jetzt schauen wir uns genauer an, welche barrierefreien Elemente ein Zuhause wirklich barrierefrei machen.

Zugänge:
Der erste wichtige Punkt sind die Zugänge. Stufenlose Eingänge sind ein Muss für jedes barrierefreie Zuhause. Statt Treppen oder Stufen gibt es Rampen, die den Zugang für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehhilfen erleichtern. Auch automatische Türöffner sind eine sinnvolle Ergänzung, da sie das Betreten und Verlassen des Hauses ohne körperliche Anstrengung ermöglichen. Und natürlich sollten Fahrstühle oder Treppenlifts in mehrstöckigen Gebäuden vorhanden sein, damit alle Etagen problemlos erreichbar sind.

Innenräume:
Ein weiteres zentrales Element sind die Innenräume. Breite Flure und Türen ermöglichen nicht nur Rollstuhlfahrern, sich frei zu bewegen, sondern auch Menschen mit Kinderwagen oder Gehhilfen. Wichtig sind auch ausreichend große Bewegungsflächen in allen Räumen. Stell dir vor, du kannst dich ohne Probleme in deinem Zuhause bewegen, egal ob du einen Rollstuhl benutzt oder einfach nur viel Platz benötigst.

Bäder:
Das Badezimmer ist ein Bereich, der oft besondere Anpassungen benötigt. Bodengleiche Duschen sind ein Standard in barrierefreien Bädern, da sie den Ein- und Ausstieg erheblich erleichtern. Haltegriffe an den richtigen Stellen sorgen für zusätzliche Sicherheit und Stabilität. Höhenverstellbare Waschbecken ermöglichen eine flexible Nutzung für Personen unterschiedlicher Größe oder Bedürfnisse. Rutschfeste Böden sind ein Muss, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.

Küchen:

In der Küche sind ebenfalls einige Anpassungen notwendig. Höhenverstellbare Arbeitsflächen bieten Flexibilität und Komfort. Gut erreichbare Schränke und Regale erleichtern den Zugang zu Küchenutensilien und Lebensmitteln. So wird das Kochen und Arbeiten in der Küche für alle Bewohner einfacher und sicherer.

Schlafzimmer:
Auch im Schlafzimmer gibt es spezifische Anforderungen. Die Betthöhe sollte so gewählt sein, dass sie den individuellen Bedürfnissen entspricht, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Zudem sollte ausreichend Platz für Rollstühle oder Gehhilfen vorhanden sein, damit man sich frei bewegen kann.

Beleuchtung und Schalter:
Gute Beleuchtung ist in einem barrierefreien Zuhause unverzichtbar. Bewegungsmelder können hier eine große Hilfe sein, da sie automatisch das Licht einschalten, wenn jemand den Raum betritt. Gut erreichbare Lichtschalter und kontrastreiche Markierungen machen die Bedienung der Beleuchtung einfach und sicher.

Smart Home-Technologien:
Nicht zu vergessen sind moderne Smart Home-Technologien. Diese bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Wohnkomfort und die Sicherheit zu erhöhen. Sprachsteuerung, automatische Licht- und Temperaturregelung sowie Sicherheitssysteme können den Alltag erheblich erleichtern und mehr Unabhängigkeit ermöglichen.

Barrierefreie Elemente machen das Leben nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und unabhängiger. Sie ermöglichen es, dass sich jeder in seinem Zuhause frei bewegen kann. 

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die Kosten für den Umbau zu einem barrierefreien Zuhause an. Bleib dran.

Kosten für den Umbau

Nachdem wir nun die verschiedenen Elemente eines barrierefreien Zuhauses detailliert durchgegangen sind, kommen wir zu einem wichtigen Thema: die Kosten für den Umbau. Was kostet es eigentlich, ein Zuhause barrierefrei zu gestalten? Lass uns das genauer betrachten.

Die Kosten für einen barrierefreien Umbau können stark variieren, abhängig davon, welche Anpassungen notwendig sind und welche Materialien und Technologien verwendet werden. Generell kann man sagen, dass barrierefreies Wohnen eine Investition in die Zukunft ist – sowohl in Bezug auf Lebensqualität als auch auf den Wert der Immobilie. Aber schauen wir uns das im Detail an.

Zugänge:
Beginnen wir mit den Zugängen. Das Anbringen von Rampen kann zwischen 200 und 4.000 Euro kosten, abhängig von Rampenart, Länge und Material. Automatische Türöffner schlagen mit etwa 500 bis 2.500 Euro zu Buche. Der Einbau eines Treppenlifts kann, je nach Modell, Treppenform und Etagenanzahl, zwischen 3.000 und 50.000 Euro kosten.

Innenräume:
Für breite Flure und Türen sowie ausreichend Bewegungsflächen können Umbaukosten von etwa 2.000 bis 10.000 Euro entstehen. Hier kommt es stark auf die vorhandene Bauweise und die notwendigen Änderungen an. 

Bäder:
Das Badezimmer ist oft einer der teuersten Bereiche. Eine bodengleiche Dusche kann zwischen 1.000 und 5.000 Euro kosten. Hinzu kommen Haltegriffe für etwa 50 bis 200 Euro pro Stück und höhenverstellbare Waschbecken, die mit 500 bis 3.000 Euro zu Buche schlagen. Rutschfeste Böden kosten etwa 40 bis 150 Euro pro Quadratmeter.

Küchen:
Höhenverstellbare Arbeitsflächen und gut erreichbare Schränke in der Küche kosten etwa 3.000 bis 10.000 Euro, je nach Ausführung und verwendeten Materialien. Diese Anpassungen können den Alltag erheblich erleichtern und sind eine lohnende Investition.

Schlafzimmer:
Im Schlafzimmer kann die Anpassung der Betthöhe und das Schaffen von ausreichend Platz für Rollstühle oder Gehhilfen zwischen 500 und 3.000 Euro kosten. Hier sind die Kosten oft moderater, da meist weniger strukturelle Änderungen nötig sind.

Beleuchtung und Schalter:
Für Bewegungsmelder und gut erreichbare Lichtschalter kannst du etwa 100 bis 500 Euro pro Raum einplanen. Diese Anpassungen sind relativ kostengünstig, bieten aber einen großen Mehrwert in Sachen Komfort und Sicherheit.

Smart Home-Technologien:
Die Integration von Smart Home-Technologien kann stark variieren, je nach Umfang und System. Eine grundlegende Installation kann bei etwa 1.000 Euro beginnen, während umfangreichere Systeme leicht 5.000 bis 10.000 Euro kosten können.

Natürlich sind dies nur grobe Schätzungen und die tatsächlichen Kosten können variieren. Es ist ratsam, sich detaillierte Kostenvoranschläge von Fachleuten einzuholen und gegebenenfalls Fördermöglichkeiten und Zuschüsse in Anspruch zu nehmen.

Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen und warum dieser Trend zunehmen wird. Bleib dran.

Entwicklung der Nachfrage

Nachdem wir nun die Kosten für den Umbau besprochen haben, wollen wir uns der Entwicklung der Nachfrage widmen. Warum wird barrierefreies Wohnen immer wichtiger und gefragter? Lass uns das näher betrachten.

Die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen wächst stetig, und das aus gutem Grund. Einer der Hauptfaktoren ist der demografische Wandel. Unsere Gesellschaft wird immer älter. Die Babyboomer-Generation erreicht nun das Rentenalter, und immer mehr Menschen suchen nach Wohnlösungen, die ihnen ein komfortables und selbstbestimmtes Leben im Alter ermöglichen. Statistiken zeigen, dass der Anteil der über 65-Jährigen in den nächsten Jahrzehnten erheblich zunehmen wird. Das bedeutet, dass der Bedarf an barrierefreien Wohnungen steigen wird.

Mehrgenerationenhaushalte:
Ein weiterer Trend ist die Zunahme von Mehrgenerationenhaushalten. Immer mehr Familien entscheiden sich dafür, unter einem Dach zu leben. Barrierefreie Wohnungen sind hier von Vorteil, da sie den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht werden. Großeltern, Eltern und Kinder können so gemeinsam leben, ohne dass jemand auf Komfort und Sicherheit verzichten muss.

Vorsorge für die Zukunft:
Auch jüngere Menschen beginnen, die Vorteile von barrierefreiem Wohnen zu erkennen. Viele denken heute schon an morgen und möchten ihr Zuhause so gestalten, dass es auch in Zukunft ihren Bedürfnissen gerecht wird. Ein barrierefreies Zuhause bietet Flexibilität und die Möglichkeit, auch im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen selbstständig zu bleiben.

Technologischer Fortschritt:
Die technologischen Fortschritte im Bereich Smart Home und Assistenzsysteme tragen ebenfalls zur steigenden Nachfrage bei. Diese Technologien machen es einfacher und kostengünstiger, barrierefreie Lösungen zu integrieren. Von Sprachsteuerungen über automatisierte Beleuchtungssysteme bis hin zu intelligenten Sicherheitslösungen – all das trägt dazu bei, dass barrierefreies Wohnen attraktiver wird.

Markttrends und Bauvorschriften:
Ein weiterer Faktor ist der Markt selbst. Immobilienentwickler und Bauunternehmen erkennen die wachsende Nachfrage und reagieren darauf. Immer mehr Neubauten werden von vornherein barrierefrei geplant und umgesetzt. Auch in den Bauvorschriften wird zunehmend Wert auf Barrierefreiheit gelegt, was den Ausbau entsprechender Angebote weiter fördert.

Vorteile für Investoren:
Nicht zu vergessen sind die Vorteile für Investoren. Barrierefreie Immobilien sind eine langfristig rentable Investition. Sie bieten eine breitere Zielgruppe und eine höhere Vermietungs- und Verkaufssicherheit. Die wachsende Nachfrage nach solchen Immobilien führt zu stabilen und oft steigenden Preisen.

Wie wir sehen, gibt es viele Gründe, warum die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen steigt und weiter steigen wird. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die Vorteile von barrierefreiem Wohnen für alle Altersgruppen an. Bleib dran, gleich geht’s weiter!

Vorteile von barrierefreiem Wohnen

Nun, da wir uns die Entwicklung der Nachfrage angeschaut haben, kommen wir nun zu einem sehr wichtigen Punkt: den Vorteilen von barrierefreiem Wohnen. Warum lohnt es sich, in barrierefreies Wohnen zu investieren? Lass uns das gemeinsam erkunden.

Erhöhung des Wohnkomforts:
Barrierefreies Wohnen erhöht den Wohnkomfort für alle Bewohner, unabhängig vom Alter oder körperlichen Zustand. Breitere Türen und Flure, stufenlose Zugänge und gut erreichbare Schalter und Steckdosen machen das Leben für jeden einfacher und bequemer. Es geht nicht nur um Rollstuhlfahrer oder ältere Menschen – jeder kann von einem durchdachten, barrierefreien Zuhause profitieren.

Sicheres und selbstbestimmtes Leben:
Ein weiterer großer Vorteil ist die erhöhte Sicherheit. Bodengleiche Duschen, rutschfeste Böden und gut platzierte Haltegriffe können das Risiko von Stürzen und Verletzungen erheblich reduzieren. Diese Maßnahmen ermöglichen es Menschen, länger selbstständig und sicher in ihrem Zuhause zu leben. Selbst bei temporären Einschränkungen, wie nach einer Operation, bietet ein barrierefreies Zuhause den nötigen Komfort und die Sicherheit.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
Barrierefreies Wohnen bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für die Zukunft. Unsere Lebensumstände können sich schnell ändern – sei es durch einen Unfall, Krankheit oder das Älterwerden. Mit einem barrierefreien Zuhause bist du auf solche Veränderungen besser vorbereitet und musst keine aufwendigen Umbauten vornehmen, wenn sich deine Bedürfnisse ändern.

Steigerung des Immobilienwerts:
Ein barrierefreies Zuhause kann den Wert deiner Immobilie steigern. Die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Häusern wächst stetig, wie wir bereits besprochen haben. Eine Immobilie, die bereits barrierefrei ist oder sich leicht anpassen lässt, ist auf dem Markt oft attraktiver und kann zu höheren Verkaufspreisen führen.

Lebensqualität für alle Altersgruppen:
Barrierefreies Wohnen verbessert die Lebensqualität für alle Altersgruppen. Familien mit kleinen Kindern profitieren von der Bewegungsfreiheit und den Sicherheitsaspekten. Senioren und Menschen mit Behinderungen genießen die Unabhängigkeit und den Komfort. Auch für Besucher, wie Großeltern oder Freunde mit Mobilitätseinschränkungen, wird ein barrierefreies Zuhause zu einem einladenden und zugänglichen Ort.

Förderung durch staatliche Programme:
Es gibt verschiedene staatliche Programme und Förderungen, die den Umbau zu barrierefreiem Wohnen finanziell unterstützen. Diese Förderungen machen es einfacher und erschwinglicher, notwendige Anpassungen vorzunehmen und die Vorteile eines barrierefreien Zuhauses zu genießen.

Outro

Und damit sind wir am Ende unserer heutigen Episode von “Stressfrei Immobilien verkaufen und kaufen” angekommen. Wir haben uns intensiv mit dem Thema barrierefreies Wohnen auseinandergesetzt und hoffentlich viele nützliche Informationen für dich bereitgestellt.

Wir haben besprochen, warum barrierefreies Wohnen so wichtig ist, welche Zielgruppen davon profitieren und welche barrierefreien Elemente du in einer Immobilie finden solltest. Außerdem haben wir über die Kosten für den Umbau, die Entwicklung der Nachfrage und die vielfältigen Vorteile von barrierefreiem Wohnen gesprochen.

Wenn du darüber nachdenkst, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, ziehe barrierefreies Wohnen in Betracht. Es bietet nicht nur unmittelbaren Komfort und Sicherheit, sondern stellt auch eine kluge Investition für die Zukunft dar.

Übrigens:

Wenn du deine Immobilie verkaufen willst und Hilfe beim Verkauf brauchst – bist du bei uns genau richtig. Wir beraten dich umfassend und helfen dir dabei, den richtigen Weg zu finden. Fordere noch heute dein unverbindliches Beratungsgespräch über den erfolgreichen Verkauf deiner Immobilie an. Zusätzlich bieten wir für Immobilien in unserem Einzugsgebiet Schleswig-Holstein und Hamburg eine kostenfreie Immobilienbewertung an. Rufe uns einfach unter 04101 8545454 oder schreibe uns eine Email an info@visalo-immobilien.de


In 3 Schritten funktioniert der erfolgreiche Immobilien­verkauf mit uns:

Haus Symbol

1.

Objektaufnahme

Wir starten mit einer Besichtigung durch einen ortskundigen Immobilienprofi, dann folgen die Bewertung und gemeinsame Festlegung des Verkaufspreises und die professionelle Exposé-Erstellung

Megaphon Symbol

2.

Vermarktung

Wir vermarkten Ihrer Immobilie auf relevanten Immobilienportalen, führen eine bewusste Bewertung und Selektion der Interessentenanfragen durch und übernehmen die Besichtigungen

Zwei Sprechblasen in dem sich ein Euro Symbol befindet

3.

Preisverhandlung und Kaufabwicklung

Wir führen die Preisverhandlung mit Interessenten durch, unterstützen die Vorbereitung & Durchführung des Notartermins und betreuen Sie bis zur Übergabe